Tagung

Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

Die Bedeutung des 'sozialen Raums' für Kinder, Familien und für die Ausgestaltung von Ganztagsbildung
06.03.2024
FGZ Leitungen, Pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen

Nicht buchbar, da die Veranstaltung bereits stattgefunden hat.

Tagungsbeschreibung

Im schulpolitischen Diskurs sowie im Kontext des Ganztagsausbaus kommt der Verflechtung von Schule und Sozialraum eine immer größere Bedeutung zu. Dabei stellen sich die Fragen, wie Sozialraum zu definieren ist, was sozialraumorientiertes Arbeiten ist, welche Vorteile es mit sich bringt und wie es umgesetzt werden kann. Auf diese und weitere Fragen, wollen wir mit Ihnen gemeinsam Antworten suchen und laden Sie herzlich zu unserem interkommunalen Austauschtreffen ein,

            am Mittwoch, den 06. März 2024

            von 09:30 – 16:00 Uhr

            in die Jugendherberge Duisburg Sportpark (Kruppstraße 9, 47055 Duisburg)

Prof. Dr. Holger Wunderlich (Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel) wird in das Thema Sozialraumorientierung einführen und es fachlich verorten. In seinem Fachbeitrag wird er unter anderem auf verschiedene Verständnisformen des sozialen Raums und des Sozialraums sowie dessen Bedeutung als Lebenswelt von Kindern und ihren Familien eingehen.

Am Nachmittag werden verschiedene Aspekte der Sozialraumorientierung vertieft:

Workshop 1: Methodenrepertoire zur Sozialraumerkundung mit Kindern

(Lisa Scholten, Hochschule Düsseldorf)

In diesem Workshop werden verschiedene Methoden, die zur Sozialraumerkundung mit Kindern geeignet sind und an offenen Ganztagsgrundschulen in NRW bereits erprobt wurden, praxisnah vorgestellt und Impulse für eigene Projekte gesammelt. Neben der Darstellung einzelner Methoden, werden Anregungen zur Umsetzung und zu Finanzierungsmöglichkeiten gegeben.

Lisa Scholten ist Mitarbeiterin am Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung e.V. (ISPE e.V.) und am Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST, HSD) und befasst sich seit 2013 in verschiedenen Projekten mit den Themen Sozialraum, Engagement und Partizipation.

Workshop 2: Sozialraumorientierung als Basis für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Eltern

(Philipp Hackstein, Universität Duisburg-Essen)

Sozialraumorientierte Familiengrundschulzentren zeichnen sich durch eine regelmäßige Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit von Familien aus. Dies schafft eine gute Basis, um ein möglichst passgenaues Angebotsspektrum zu entwickeln und den Beziehungsaufbau zu stärken. Bedarfsgerechte und niedrigschwellige Angebote unterstützen die Öffnung der Schule für Familien und den Abbau von Hürden, wodurch die Schule als Anker im Sozialraum etabliert wird. Der Workshop knüpft hier an, gibt forschungsbasierte Impulse, stellt Praxisbeispiele zur Gestaltung von Sozialraumorientierung in Familiengrundschulzentren vor und bietet die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit.

Philipp Hackstein begleitet seit 2021 die Projekte „Schule macht stark“ und „Familienzentren im Primarbereich in NRW“ und hat gemeinsam mit Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey 2023 den Beitrag „Familiengrundschulzentren im Sozialraum: Gelingensbedingungen für eine kontextsensible Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien“ publiziert.

Workshop 3: Sozialraumorientierung, Elternbeteiligung und -begleitung

(Annika Ahrens, Jugendamt Mönchengladbach, Koordination Familiengrundschulzentren und kommunale Schulsozialarbeit & Claudia Kirsch, FGZ-Leitung an der GGS Waisenhausstraße in Mönchengladbach)

Eltern sind sowohl für offene Ganztagsgrundschulen (OGS) als auch Familiengrundschulzentren (FGZ) ein wichtiger Kooperationspartner, welche in der Regel einen sehr starken Bezug zum Sozialraum der jeweiligen Einrichtung haben. Aus diesem Grund ist es – sowohl für OGS als auch für FGZ – zur Erkundung des Sozialraumes sowie für eine zielgruppensensible Angebotsgestaltung essenziell, Eltern entsprechend zu beteiligen. Annika Ahrens und Claudia Kirsch werden im Workshop am Beispiel der Stadt Mönchengladbach sowie der GGS Waisenhausstraße u.a. darauf eingehen,

  • welche allgemeinen Strukturen der Sozialraumorientierung es in Mönchengladbach gibt,
  • wie Eltern im Rahmen von FGZ/OGS niedrigschwellig beteiligt
  • und wie hieraus passende Angebots- und Begleitstrukturen für Eltern entwickelt werden können

Auch über die Workshops hinaus, werden Sie immer wieder Gelegenheit haben, um sich zu vernetzen und über das Gehörte sowie eigene Erfahrungen auszutauschen. Wir freuen uns, die Veranstaltung für die Zielgruppen beider Projekte (Familiengrundschulzentren und DialOGStandorte) anbieten zu können.

Zielgruppe der Veranstaltung:

  • Alle Teilnehmer*innen des Projekts DialOGStandorte
    • Schul- und OGS-Leitungen
    • Kommunale Vertretungen
    • Trägervertretungen der freien Jugendhilfeträger
  • Verantwortliche, der über das MSB geförderten Familiengrundschulzentren in NRW:
    • Kommunale FGZ-Koordinierende der MSB geförderten Standorte
    • Verantwortungsgemeinschaft der MSB geförderten FGZ-Schulen (FGZ-Leitung, Schulleitung, OGS-Leitung, Schulsozialarbeit)
    • Trägervertretungen der freien Jugendhilfeträger der FGZ

Dokumentation

Am 06. März 2024 fand die Kooperationsveranstaltung vom Projekt DialOGStandorte und der Koordinierungsstelle FGZ Des Instituts für soziale Arbeit e.V. in der Jugendherberge am Sportpark in Duisburg zum Thema: „Sozailräumliche Öffnung – Sozialräumliches Arbeiten – Sozialraumorientierung. Die Bedeutung des ’sozialen Raums‘ für Kinder, Familien und für die Ausgestaltung von Ganztagsbildung“ statt. Eingeladen waren Fachkräfte und Schulleitungen aus Offenen Ganztagsgrundschulen und Familiengrundschulzentren, Vertretungen der Kommunen und freien Jugendhilfeträgern sowie Kooperationpaertner*innen.

Nach einer kurzen Eröffnung durch die beiden Projektleitungen im ISA, André Altermann (DialOGStandorte) und Iris Solmaz (Koordinierungsstelle FGZ), führte Prof. Dr. Holger Wunderlich von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Braunschweig/Wolfenbüttel im Rahmen seines Impulsvortrags mit dem Titel „Sozialer Raum und Sozialraum“  ins Thema ein. Er beschrieb zunächst die Begriffe ‚Sozialraum‘ und Sozialer Raum‘ und zeigte auf, in welcher Beziehung beides zueinander steht. Daran aufbauend stelle er die Bedeutung von Habitussensibilität für sozialräumliches Arbeiten im schulischen Kontext, in den Fokus seines Beitrags.

Am Nachmittag teilten sich die Teilnehmenden auf die drei angebotenen Workshops zu verschiedenen Aspekten der Sozialraumorientierung auf, die zu den folgenden Themen angeboten wurden:

  • Methodenrepertoire zur Sozialraumerkundung mit Kindern (Lisa Scholten, Hochschule Düsseldorf)
  • Sozialraumorientierung als Basis für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Eltern (Philipp Hackstein, Universität Duisburg-Essen)
  • Sozialraumorientierung, Elternbeteiligung und -begleitung (Annika Ahrens, Jugendamt Mönchengladbach – Koordination FGZ und kommunale Schulsozialarbeit; Claudia Kirsch, FGZ-Leitung der GGS Waisenhausstraße in Mönchengladbach)

Im Anschluss an die Workshops hatten die Teilnehmenden an kommunalen Tischen die Möglichkeit, ihre Learnings des Tages zu vertiefen und bestenfalls – im kommunalen Netzwerk – erste konkrete Handlungsschritte zu festzulegen. Die Veranstaltung endete mit einem kurzen Blitzlicht, bei dem deutlich wurde, dass die Teilnehmenden neue Impulse für sich, ihren Schulstandort und für kommunale Strukturen mitgenommen haben. Insbesondere der Blick auf die habitussensible sozialraumorientierte Arbeit hat neue Denk- und Handlungsansätze angestoßen, um zukünftig die Angebote an Schule und im Sozialraum noch passgenauer ausgestalten zu können.

Präsentation im Plenum

Dokumente der Veranstaltung

Titefolie aus der Präsentation

Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

(pdf, 0.65 MB)

Tagungsprogramm Netzwerktagung 'Sozialräumliche Öffnung - Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie des Impulsvortrags

Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

(pdf, 1.08 MB)

Impulsvortrag von Prof. Dr. Holger Wunderlich bei der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie der Präsentation

Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

(pdf, 1.05 MB)

Präsentation von Lisa Scholten im Rahmen der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie der Präsentation WS 2

Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

(pdf, 0.97 MB)

Präsentation von Philipp Hackstein im Rahmen der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Impressionen der Veranstaltung und aus den Workshops

Kleingruppe in der Vorstellungsrunde beim AustauschKleingruppe in der Vorstellungsrunde beim AustauschErgebnispräsentation an Metaplanwand im Workshop zweiErgebnispräsentation an Metaplanwand im Workshop zweiErgebnispräsentation an Metaplanwand im Workshop zweiTeilnehmende stehen gemeinsam an Stellwand, KleingruppenarbeitErgebnisse der Kleingruppenarbeit an MetaplanwandErgebnisse der Kleingruppenarbeit an MetaplanwandReferentin beim Präsentieren im Workshop einsPräsentation im Workshop einsGruppenarbeit Workshop eins, Teilnehmende zeichnen den Sozialraum aufGruppenarbeit Workshop eins, Teilnehmende zeichnen den Sozialraum aufGruppenarbeit Workshop eins, Teilnehmende zeichnen den Sozialraum aufGruppenarbeit Workshop eins, Teilnehmende zeichnen den Sozialraum aufGruppenarbeit Workshop eins, Teilnehmende zeichnen den Sozialraum auf