Tagung
Netzwerktagung II „Gemeinsam wirken – Strukturen stärken & Rollen klären!“
Nicht buchbar, da die Veranstaltung bereits stattgefunden hat.
Über die Veranstaltung
Starke Zusammenarbeit in den Familiengrundschulzentren entsteht nicht von allein – sie wächst durch klare Rollen, abgestimmte Verantwortlichkeiten und durch ein gemeinsames Verständnis darüber, wer wann wofür Verantwortung übernimmt. Im zweiten Teil unserer interkommunalen Tagung rücken wir die konkrete Zusammenarbeit in den multiprofessionellen Teams der Familiengrundschulzentren in den Fokus: Wie können Sie vor Ort stabile und zugleich anpassungsfähige Teamstrukturen etablieren? Welche Rollen sind dafür zentral – und wie lassen sich Zuständigkeiten gezielt klären und leben?
Gemeinsam reflektieren wir die gewachsene Zusammenarbeit an den Standorten der Familiengrundschulzentren, schauen auf konkrete Bedarfe und Herausforderungen und stellen erprobte Methoden vor, mit denen Sie die Abstimmung und Kooperation vor Ort wirksam weiterentwickeln können. Mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige Strukturen aufzubauen, erhalten Sie Impulse zur strukturierten Reflexion, zur Klärung von Zuständigkeiten und zur aktiven Einbindung aller beteiligten Kolleg*innen. Wir freuen uns, diesen nächsten Schritt mit Ihnen praxisnah, kollegial und mit Blick auf die Zukunft zu gestalten!
Dokumentation
Am 3. September kamen rund 60 Teilnehmende aus ganz NRW zum zweiten Teil der Netzwerktagung „Gemeinsam wirken – Strukturen stärken & Rollen klären“ im Haus der Technik e.V. in Essen zusammen. Starke Zusammenarbeit in den Familiengrundschulzentren (FGZ) entsteht nicht von allein – sie wächst durch klare Rollen, abgestimmte Verantwortlichkeiten und ein gemeinsames Verständnis darüber, wer wann wofür Verantwortung übernimmt. Genau hier setzte der zweite Teil der interkommunalen Veranstaltungsreihe an: Im Mittelpunkt standen die multiprofessionellen Teams der FGZ und die Frage, wie sich stabile und zugleich anpassungsfähige Strukturen vor Ort entwickeln lassen. Welche Aufträge sind dafür zentral? Wie können Zuständigkeiten verbindlich geklärt und gelebt werden? Und welche Kommunikationswege braucht es, um Schnittstellen zwischen Rollen und Gremien wirksam zu gestalten?
In intensiven Gruppenarbeitsphasen reflektierten die Teilnehmenden in standortspezifischen Gruppen die gewachsene Zusammenarbeit, diskutierten konkrete Bedarfe und Herausforderungen und erarbeiteten, wie Abstimmung und Kooperation vor Ort gestärkt werden können. Besonders wertvoll war der große Raum für interkommunalen Austausch: Kolleg*innen konnten voneinander lernen, unterschiedliche Perspektiven einbringen und gemeinsam Ideen für tragfähige Strukturen entwickeln – immer getragen von dem Selbstverständnis: „Wir sind ein FGZ – nicht: Wir haben ein FGZ.“
Die Resonanz war positiv. Die Methoden wurden als praxisnah erlebt und halfen, direkt ins konkrete Arbeiten zu kommen. Viele Teilnehmende nahmen Impulse für die strukturierte Reflexion, die Klärung von Zuständigkeiten und die aktive Einbindung aller Akteur*innen mit zurück in ihre Standorte.
Die Tagung wurde in Kooperation zwischen der Koordinierungsstelle Familiengrundschulzentren beim ISA e.V. und der Wübben Stiftung Bildung durchgeführt.
Präsentation Netzwerktagung II

Netzwerktagung II „Gemeinsam wirken – Strukturen stärken & Rollen klären!“
(pdf, 3.49 MB)
Präsentation Netzwerktagung II

Netzwerktagung II „Gemeinsam wirken – Strukturen stärken & Rollen klären!“
(pdf, 0.63 MB)
Poster FGZ-Netzwerk