Tagung

Konstellationen der Resilienz von Kindern (KoReKi)

Bilanztagung des Forschungsprojekts KoReKi
Vorstellung der Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts der TH Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Schütte) und dem ISA Münster (Projektleitung: Dr. Heinz-Jürgen Stolz)
25.06.2024
Fachöffentlichkeit, FGZ Leitungen, Kommunale FGZ-Koordinierung, Pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen

Nicht buchbar, da die Veranstaltung bereits stattgefunden hat.

Tagungsinformationen

Statistisch betrachtet hängt der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland stark von sozialstrukturellen Merkmalen der Familie ab. Gleichzeitig kennen wohl alle pädagogischen Fachkräfte „Sternstunden“ und Kinder, die sich besser entwickeln, als es ihre Entwicklungsbedingungen erwarten ließen. Was genau gelingendes Aufwachsen in von Armut betroffenen Milieus ermöglicht, haben Wissenschaftler*innen der TH Köln und des Instituts für Soziale Arbeit e.V. Münster im Rahmen des Projekts „Konstellationen der Resilienz von Kindern“ (KoReKi) seit Oktober 2021 erforscht. Dabei wurden in den Interviews und Gruppendiskussionen mit Kindern, Eltern, Lehrkräften und weiteren Akteur*innen sowohl geteilte als auch unterschiedliche Sichtweisen deutlich.

Auf der Bilanztagung sollen zentrale Ergebnisse des Projekts vorgestellt und mit einer interessierten Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft und Praxis in ihrer Bedeutung für verschiedene Handlungsfelder diskutiert werden. Inputs werden sich mit Workshopphasen und anderen Austauschformaten abwechseln, um den Teilnehmer*innen Gelegenheit zu geben, für sich selbst und ihre jeweiligen Netzwerke etwas mitzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.koreki.de

Dokumentation

Am 25.06.2024 fand in Duisburg die Bilanztagung des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“ (KoReKi) statt.

Im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Konstellationen der Resilienz von Kindern“ haben Wissenschaftler*innen der TH Köln und des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster seit Oktober 2021 untersucht, was genau gelingendes Aufwachsen in von Armut bedingten Milieus ermöglicht. Bei der Bilanztagung wurden die zentralen Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Die Präsentation finden Sie hier.

Neben der Vorstellung ausgewählter Projekterkenntnisse hat Prof. Dr. Jonas Radl (Universität Carlos III zu Madrid & Gastforschungsprofessor Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) einen Vortrag zu „Wurzeln der Bildungsungleichheit: Das Zusammenspiel von strukturellen Barrieren und individueller Anstrengung“ gehalten.

Um die Bedeutung unserer Ergebnisse für verschiedenen Handlungsfelder gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren, wurden drei Workshops durchgeführt, in denen weitere ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt und durch einen Kommentar ergänzt wurden. Alle Präsentationen und Kommentare können Sie unter diesem LINK abrufen.