Materialien

Hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Fachinformationen, wie zum Beispiel: aktuelle Richtlinien aus dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Beiträge der Koordinierungsstelle, Arbeitshilfen unserer Kooperationspartner*innen oder Broschüren und Flyer aus den Familien­grundschul­zentren.

Nutzen Sie unsere Filterfunktionen oder klicken Sie durch die Materialien und lassen sich inspirieren.

Filtern nach

Deckblatt der Muster FGZ-Kooperationsvereinbarung

Muster FGZ-Kooperationsvereinbarung

(pdf, 0.19 MB)

Muster FGZ-Kooperationsvereinbarung zwischen den Parteien: Kommune, Schule, Jugendhilfeträger

Teilnehmendeninformation zur Vorbereitung auf den Methodenworkshop zur FGZ-Zukunftswerkstatt

Methodenworkshop: FGZ-Zukunftswerkstatt

(pdf, 0.19 MB)

Teilnehmendeninformation zur Vorbereitung auf den Methodenworkshop zur FGZ-Zukunftswerkstatt

Eltern im Blickpunkt

(pdf, 0.51 MB)

Befunde einer quantitativen und qualitativen Elternbefragung im Rahmen von "ElternChanceN" - mit Elternbegleitung Familien stärken" (2024)

Erste Folie der Präsentation vom Projekt MuseumsKids

Projekt MuseumsKids in Mülheim an der Ruhr

(pdf, 1.79 MB)

Vorstellung der Bildungspartnerschaft zwischen Kunstmuseum Mülheim a.d.R. und FGZ

Erste Folie der Einführungspräsentation

Gemeinsam für kulturelle Bildung: „Kultur macht stark im Offenen Ganztag“

(pdf, 1.47 MB)

Präsentation zur digitalen Informationsveranstaltung der FGZ-Koordinierungsstelle und der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Rahmenkonzept der Bochumer Familiengrundschulzentren

(pdf, 0.49 MB)

Das Rahmenkonzept soll bei der Entstehung und Entwicklung von FGZ Unterstützung und Orientierung für die FGZ-Arbeit geben. Fassung vom 26.09.2024

Erste Folie der Präsentation vom Bündnispartner 'Der Paritätische'

DER PARITÄTISCHE stellt sich als Programmpartner vor

(pdf, 0.66 MB)

Konzeptpräsentation: "Ich bin HIER" zur Förderung kultureller Projekte

Titelseite der Einladung zur Netzwerktagung 'Elternerreichbarkeit'

Netzwerktagung: Es liegt an uns, Eltern zu erreichen!

(pdf, 0.57 MB)

Tagungsprogramm der Netzwerktagung: "Es liegt an uns Eltern zu erreichen" - Bedingungen und Ansatzpunkte für eine gelingende Kooperation! in Münster am 21.08.2024

Titelseite der Präsentation

Es liegt an uns, Eltern zu erreichen!

(pdf, 7.52 MB)

Begleitpräsentation zum Input von Matthias Bartscher bei der Netzwerktagung zum Thema 'Elternerreichbarkeit' in Münster am 21.08.2024

Deckblatt des Begleittexts zur Elternerreichbarkeit

Eltern in der Bildungszusammenarbeit erreichen

(pdf, 4.69 MB)

Begleitende und weiterführende Informationen zur Veranstaltung 'Es liegt an uns, Eltern zu erreichen' in Münster am 21.08.2024

Titelseite der Präsentation

#FGZcamp 2024

(pdf, 3.23 MB)

Veranstaltungspräsentation und Dokumentation des #FGZcamps 2024 am 12.06.2024 in Essen

Erste Seite der Förderrichtlinie 24/25

Richtlinie über die Förderung von Familiengrundschulzentren vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025

(pdf, 4.99 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 03.06.2024; 515 - 6.08.09 - 153701

Deckblatt der Broschüre

Familiengrundschulzentren in NRW 2024

(pdf, 1.04 MB)

Eine Befragung zu FGZ-Angeboten in NRW durch das Impaktlab der Wübben Stiftung Bildung (2024)

Erste Folie der Präsentation des Referenten Prof. Dr. Detlef Krüger

Gesundheit und Bildung in der Entwicklung von Kindern als Grundlage von Lebenschancen

(pdf, 13.93 MB)

Präsentation des Referenten Prof. Dr. Detlef Krüger im Rahmen der FGZ-Netzwerkveranstaltung 'Gesundheitsförderung in der Grundschule' in Kamen am 15.05.2024

Erste Folie der Präsentation der Referentin Prof.in Dr. Angela Schröder

Impulse zur Gesundheitsförderung in der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Praxiserfahrungen

(pdf, 1.84 MB)

Präsentation der Referentin Prof.in Dr. Angela Schröder im Rahmen der FGZ-Netzwerkveranstaltung 'Gesundheitsförderung in der Grundschule' in Kamen am 15.05.2024

Titelblatt des Dokuments, Logo der Bottrop FGZ, Kinder rennend, lachend, Gebäude im Hintergrund

Rahmenkonzept Familiengrundschulzentren Bottrop

(pdf, 3.26 MB)

Das Rahmenkonzept der Familiengrundschulzentren (FGZ) bietet den Bottroper FGZ eine gemeinsame Qualitatsstruktur für die kommunale Präventions- und Bildungslandschaft. Fassung vom 25.04.2024

Titefolie aus der Präsentation

Netzwerktagung: Sozialräumliche Öffnung – Sozialraumorientierung

(pdf, 0.65 MB)

Tagungsprogramm Netzwerktagung 'Sozialräumliche Öffnung - Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie des Impulsvortrags

Sozialer Raum und Sozialraum

(pdf, 1.08 MB)

Impulsvortrag von Prof. Dr. Holger Wunderlich bei der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie der Präsentation WS 2

Sozialraumorientierung als Basis für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Familien

(pdf, 0.97 MB)

Präsentation von Philipp Hackstein im Rahmen der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Erste Folie der Präsentation

Methodenrepertoire zur Sozialraumerkundung mit Kindern

(pdf, 1.05 MB)

Präsentation von Lisa Scholten im Rahmen der Netzwerktagung 'Sozialraumorientierung' in Duisburg am 06.03.2024

Titelblatt der Broschüre, Logo der Initiative FGZ NRW

Gemeinsames Wachsen – Erfahrungen und Qualtätsmerkmale von Familiengrundschulzentren aus kommunaler Perspektive

(pdf, 0.76 MB)

Ergebnisse der Arbeitskreise der Initiative Familiengrundschulzentren NRW der Wübben Stiftung Bildung (2024)

Titelblatt von einem Ratgeber

Mein Kind in der Grundschule

(pdf, 0.45 MB)

Tipps für Eltern. Eine Broschüre der Stadt Gelsenkirchen (2024)

Titelblatt Ratgeber weiterfuehrende Schule

Mein Kind in der weiterführenden Schule

(pdf, 0.47 MB)

Tipps für Eltern. Eine Broschüre der Stadt Gelsenkirchen (2024)

Cover der Broschüre mit Titel, Wübben Stiftung Bildung.

Ein Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Familiengrundschulzentren

(pdf, 11.83 MB)

Ein Orientierungsrahmen der Wübben Stiftung Bildung (2023)

Deckblatt der Empfehlungen des Expert*innenbeirats

Empfehlungen des Expertinnen- und Expertenbeirats zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter

(pdf, 0.31 MB)

Zusammenfassende Aspekte des Dialogprozesses im Expertinnen- und Expertenbeirat vom Oktober 2023

Flyer zum Rahmenkonzept der Kommune Oberhausen

Rahmenkonzept für Familiengrundschulzentren der Stadt Oberhausen

(pdf, 1.01 MB)

Das Rahmenkonzept dient den FGZ in Oberhausen als koordinierender Bezugsrahmen zur Ausgestaltung ihrer Arbeit. Fassung von Juli 2023

Evaluation des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“

(pdf, 1.82 MB)

Ramboll Abschlussbericht (2023)

Erste Seite des Nationalen Aktionsplans

Neue Chancen für Kinder in Deutschland

(pdf, 11.84 MB)

Nationaler Aktionsplan des BMFSFJ (2023)

Erste Seite des kommunalen Rahmenkonzepts der Stadt Essen

Rahmenkonzept Familiengrundschulzentren für die Stadt Essen

(pdf, 2.07 MB)

Das Rahmenkonzept dient den FGZ in Essen als Orientierungshilfe für die Ausgestaltung ihrer Arbeit. Fassung vom 27.06.2023

Erste Seite des Flyers der Gesundheitslotsen an FGZ in Köln

Gesundheitslotsendienst an den Kölner Familiengrundschulzentren

(pdf, 0.48 MB)

Überblick zum Angebot des Kölner Gesundheitsamtes (2023)

Deckblatt des Dokuments

Erweiterte Förderrichtlinie Familiengrundschulzentren 2023/2024

(pdf, 0.37 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 24.02.2023, Erweiterung der Richtlinie am 19.05.2023; 515 - 6.08.09 - 153701

Deckblatt der Förderrichtlinie

Richtlinie über die Förderung von Familiengrundschulzentren vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Juli 2024

(pdf, 4.8 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 24.02.2023; 515 - 6.08.09 - 153701

Aufwachsen krisensicher gestalten

(pdf, 1.81 MB)

Grundlagen für eine entwicklungsbegleitende Armutspräventionsstrategie für Grundschulkinder. Prognos Studie (2023)

Erste Seite der Broschüre zum Förderprogramm "Kultur macht stark"

Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

(pdf, 8.71 MB)

Broschüre: Ein Türöffner zu neuen Welten. Einblicke in das Förderprogramm (2023)

Erste Folie der Dokumentationsfolien zum Jahresabschluss

Netzwerktagung Familiengrundschulzentren im Ruhrgebiet

(pdf, 3.33 MB)

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung zum Jahresabschluss am 14.12.2022

Erste Folie der Dokumentation zur Entwicklungswerkstatt II für kommunale FGZ-Rahmenkonzepte

Entwicklungswerkstatt II für kommunale FGZ-Rahmenkonzepte

(pdf, 2.5 MB)

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung am 21.11.2022 in Gelsenkirchen

Erste Folie der Dokumentation zur Entwicklungswerkstatt I für kommunale FGZ-Rahmenkonzepte

Entwicklungswerkstatt I für kommunale FGZ-Rahmenkonzepte

(pdf, 1.24 MB)

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung am 20.09.2022 in Gelsenkirchen

Erste Seite des Gutachten der SWK aus 2022

Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sicher. Perspektiven für Grundschule

(pdf, 1.81 MB)

Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022)

Erste Folie der Präsentation zu sozialraumorientiertem Arbeiten.

Sozialraumorientiertes Arbeiten

(pdf, 0.41 MB)

Vortrag von Laura Busch im Rahmen der FGZ-Netzwerkveranstaltung am 19.05.2022

Erste Seite des impaktmagazins zu FGZ der Wübben Stiftung Bildung

Familiengrundschulzentren – BITTE NACHMACHEN!

(pdf, 4.78 MB)

impaktmagazin - Impulse und Beiträge der Wübben Stiftung Bildung (2022)

Seite der Dokumentation der Netzwerkveranstaltung am 08.03.2022

Familiengrundschulzentren bedarfsorientiert ausgestalten

(pdf, 7.45 MB)

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung zum Thema Bedarfsorientierung am 08.03.2022

Erste Seite der Förderrichtlinie des MSB aus 2022

Richtlinie über die Förderung von Familiengrundschulzentren im Haushaltsjahr 2022

(pdf, 0.34 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 20.01.2022; 321 - 6.08.09 - 153701

Erste Seite des Konzepts Kaffeeklatsch in

Konzept „Kaffeeklatsch“

(pdf, 5.23 MB)

Ein aufsuchendes Elternangebot der Stadt Gelsenkirchen (2021)

Erste Seite der Elternbroschüre zum Schulstart aus Herten

Der Start in die Schulzeit

(pdf, 1.69 MB)

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Eintritt in die Schule. Eine Broschüre der Stadt Herten (2021)

Erste Seite des FGZ Flyers der Wübben und der Auridis Stiftung

FGZ: Schule als Ort für Bildung und Beratung im Stadtteil

(pdf, 0.08 MB)

Flyer der Wübben Stiftung und Auridis Stiftung zu FGZ in NRW (2021)

Deckblatt des neunten Familienberichts des Bundes

Neunter Familienbericht des BMFSFJ

(pdf, 10.07 MB)

Eltern sein in Deutschland (2021)

Erste Seite der Förderrichtlinie des MSB aus 2021

Richtlinien über die Förderung von Familiengrundschulzentren im Haushaltsjahr 2021

(pdf, 0.32 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 23.03.2021; 323 - 6.08.09 - 153701

Erste Seite des Impaktmagazins der Wübben Stiftung Bildung 2020

Familiengrundschulzentren – Bildung und Beratung im Stadtteil

(pdf, 3.59 MB)

impaktmagazin - Impulse und Beiträge aus der Wübben Stiftung Bildung (2020)

Erste Seite der Leistungsbeschreibung aus Gelsenkirchen

Leistungsbeschreibung – Familienzentren in Grundschulen (FamzGru)

(pdf, 4.77 MB)

Die Leistungsbeschreibung bildet die Grundlage der Arbeit und Qualität der Familienzentren in Grundschulen in der Stadt Gelsenkirchen. Stand: Dez. 2019

Deckblatt des Abschlussberichts zur Evaluation in Gelsenkirchen

Familienzentren an Grundschulen – Abschlussbericht zur Evaluation in Gelsenkirchen

(pdf, 4.78 MB)

Aktueller Forschungsbericht des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Andreas Born et al (Hrsg.) (2019). Universität Duisburg-Essen.

Deckblatt des KMK Beschlusses zu Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule

Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule

(pdf, 0.15 MB)

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.10.2018

Cover der Broschüre Bildungsgrundsätze 2018

Leitfaden Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10

(pdf, 2.95 MB)

Die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren unterstützen pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich bei ihrer täglichen Arbeit (2018)

Erste Seite des KMK Beschlusses vom 10.10.2013

Gemeinsame Erklärung der KMK und der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern

(pdf, 2.14 MB)

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013

Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit

(pdf, 0.88 MB)

Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Vodafone Stiftung Deutschland (2013)

Deckblatt des Dokuments

Erlass: Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I

(pdf, 0.13 MB)

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 23.12.2010 (ABl. NRW. 01/11 S. 38, berichtigt 02/11 S. 85); BASS 12-63 Nr.2