Praxisbeispiele & Projekte
Aus den Kommunen
Wie innovative Bildungseinrichtungen funktionieren, welche neuen Projekte erfolgreich gestartet sind oder umgesetzt werden, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Die Praxisbeispiele und Projekte sind durch unterschiedliche Träger gefördert. Mehr dazu erfahren Sie auf den jeweiligen Projektseiten.
Lassen Sie sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren!

Albert-Schweitzer-Schule – Basiskompetenzförderung für Kinder, die keine Kita besucht haben
Zur Zeit üben sechs Kinder ohne Kita-Platz, die im Schuljahr 2024-2025 eingeschult werden, mit Frau Sandmann (FGZ-Leitung) basalen Vorläuferfähigkeiten, während ihre Eltern das Sprachtraining besuchen.

Cyriakusschule – Basiskompetenzerwerb für Familien
Während die Kinder im Schnupperunterricht sind, schulen die FGZ-Leitung Frau Teufers und ein Erzieher aus der OGS gemeinsam Eltern zum Thema „Entwicklung von Basiskompetenzen“ für den Schuleintritt.

Kaffeeklatsch – Ein Gesprächskreis der besonderen Art
Ein Konzept der Stadt Gelsenkirchen. Gesprächskreise in Eltern-Kleingruppen im häuslichen Umfeld einer gastgebenden Familie zu Fragen rund um Alltagsorganisation, Erziehung, Ernährung, Gesundheit und Bildung.

Kinderhotel Hamm
Das Kinderhotel der Ludgerischule in Hamm ist seit 2022 ein Angebot für alleinerziehende Elternteile und bietet eine 24-Stunden-Betreuung am Wochenende!

Rheinbabenschule – Schoolkids
Ein Förderprojekt im Bereich "Basiskompetenzen" an der Rheinbabenschule in Bottrop. Aufgrund der positiven Resonanz des Projekts, wird dieses Angebot voraussichtlich ab Sommer 2024 für Kinder geöffnet, welche im nächsten Jahr eingeschult werden.

Wir in Hochfeld – Der FGZ Podcast
Expert*innengespräche zu verschiedenen Themen, die Familien im Duisburger Stadtteil schon länger beschäftigen.