Stadt Oberhausen, Skyline, Richtung Mülheim
Logo der Stadt Oberhausen, Schrift und Graphik

Kommune Oberhausen

Seit Ende 2020 sind Familiengrundschulzentren in Oberhausen auch an Offenen Ganztagsgrundschulen verortet. Aktuell gibt es sechs Familiengrundschulzentren in Oberhausen, vier davon sind durch das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gefördert. Jedes Familiengrundschulzentrum macht eigene Angebote. Das macht die Vielfalt der Familiengrundschulzentren in unterschiedlicher Trägerschaft aus.

Unsere Leitidee

Die Schulen öffnen sich für die Eltern und den Stadtteil, bauen Erziehungs- und Bildungspartnerschaften aus. So verbessern Familiengrundschulzentren die Bildungschancen von vielen Kindern und tragen zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei. Familiengrundschulzentren sollen den vorhandenen Strukturen keine weitere Säule hinzufügen, vielmehr sollen sie die verschiedenen Elemente zu einem "Angebot aus einer Hand" für Kinder und Familien verknüpfen – vom "Nebeneinander“ zum "Miteinander“.

MSB geförderte Familiengrundschulzentren

Adolf-Feld-Schule

Adresse

FGZ-Leitung

Ille Lauterfeld

Schulleitung

Frau Püttmann

0208 / 25667

OGS-Leitung

Frau Althoff

0208 / 82858887

Gründungsjahr

2021

Profil

An der Adolf-Feld-Schule wurde im Jahr 2021 ein Familiengrundschulzentrum etabliert.
Gefördert wird es durch die Landesinitiative „Kinderstark“, die AWO und die Stadt Oberhausen.
Die Schule arbeitet mit dem katholisch-evangelischen Familienbildungswerk zusammen, um niedrigschwellige und wohnortnahe Angebote für die Familien anzubieten.

Angebot

  • Sprachförderung
  • Kochkurs
  • Gesundheitsangebote wie Yoga
  • Info-Cafés
  • Verschiedene Ausflüge und Aktionen

Concordiaschule


Profil

Als erste Grundschule Oberhausens hat die Concordiaschule ein „Familiengrundschulzentrum“ an ihrem Standort etabliert. Dies ist gemeinsamer Ort für Eltern, Kinder und Lehrkräfte und bildet eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus. Das Familiengrundschulzentrum hält unterschiedliche Angebote bereit, um den Kontakt zum schulischen Personal und anderen Eltern zu fördern. Aufgabe des Familiengrundschulzentrums ist es, bedarfsgerechte Unterstützungs- und Förderangebote für Eltern und Kinder zur Verfügung zu stellen und auch in Bildungs- und Erziehungsfragen zur Seite zu stehen. Das Angebot steht allen interessierten Eltern selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Kommen!


Angebot

  • Elterncafé
  • Bildungsangebote für Eltern
  • Durch Übergänge lotsen
  • Eltern-Kind Angebote

Ruhrschule

FGZ-Leitung

Lauterfeld, Ille

Schulleitung

Frau Schumann

OGS-Leitung

Frau Berkensträter und Frau Hentschel


Profil

Die Familienzentren in Grundschulen halten stets Angebote bereit, die primär dazu dienen, eine erste Brücke zwischen Schule und Elternhaus zu bilden und Familien willkommen zu heißen. Diese Angebote schaffen Gesprächsanlässe, ermöglichen Eltern den Kontakt zu anderen Familien und fördern informelle Gespräche zwischen Elternhaus und Schule – auch über Bildungs- und Erziehungsfragen. Aufgabe der Familienzentren in Grundschulen ist es, niedrigschwellige und bedarfsgerechte Unterstützungs- und Förderangebote für Eltern und Kinder zur Verfügung zu stellen.

Steinbrinkschule


Profil

Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Steinbrinkschule ein Familiengrundschulzentrum.

Das Familiengrundschulzentrum ist die Verbindungsstelle zwischen der Schule, dem Ganztag, der Schulsozialarbeit, dem Stadtteil und der Familie. Durch unsere bedarfsgerechten und individuell auf Eltern, Kinder und Familien zugeschnittenen Angebote wird eine enge Zusammenarbeit mit den Familien ermöglicht.


Angebot

  • Elterncafé

Wunderschule

OGS-Leitung

Benne Jochheim

0208 / 4684489

Profil

Als Familiengrundschulzentrum (FGZ) wollen wir den Sozialraum Lirich über die Schule hinaus miteinander vernetzen. Mit Angeboten für Kinder, Eltern und Familien möchten wir die Bedarfe und Interessen der Familien aufgreifen und diesen gerecht werden.

Mit vielfältigen Angeboten wollen wir Eltern vermehrt als Expert*innen für ihre Kinder an die Schule holen und sie am (Schul-)Leben ihrer Kinder beteiligen.

Wir verstehen uns als Knotenpunkt im Sozialraum Lirich. Wir wollen vernetzen, Kontakte knüpfen, vermitteln und begleiten.


Angebot

  • Eltern-Kind-Yoga
  • Wundertreff (von Eltern für Eltern: ein selbst organisiertes Elterncafé)
  • Spielenachmittage (teilweise in Kooperation mit den Kitas)
  • Schnupperschule für KiTa-Kinder
  • Kreative Gestaltungs- und Bastelangebote
  • Kinder-Trödelmärkte
  • Deutsch-Kurse für Frauen
  • Info-Abende bei denen Experten zu Wort kommen (bspw. die Polizei Oberhausen)
  • Ausflüge